Freitag, 26. September 2014

5 Woche: Hypothesen Fachartikel & Videos kommentieren

Ziel:
-Videos im Plenum angeschaut zu haben
-wissen wie man ein Video erstellt
-aus dem ersten Abschnitt des Fachartikels die Hypothesen und Antworten des Autors herrausschreiben (->Hypothesen Fachartikel)
=> den ersten Abschnitt lesen und so verstehen, dass man die Hypothesen und Antworten des Autors mitbekommt

Erkenntnis:
Ich habe erkannt, dass man auch einen wissenschaftlichen Fachartikel verstehen kann, wenn man weiss wie vorzugehen ist.
Ich habe erkannt, dass viele ein besseres Video hatten, als wir. (:D)

Notiz: Wir mussten das Video von bestimmten Personen in ihem Blog kommentieren. Leider sind die Blogs von Lukas und Philippe privat, ebenso wie das Video, daher konnte ich nur bei Samuel und Kay kommentieren. Diesen habe ich einfach eine Kritik zum Video hingeschrieben und werde hier 1 präsentierte Hypothese/Antwort kommentieren. (privates Video, daher nur aus Erinnerung und gewissen Notizen)

Hypothese; Die Griechische Landschildkröte hat ihren Panzer zum Schutz vor Feinden da.
Antwort; Nein. Weil der Panzer sensibel ist und ursprünglich als Tarnung/Energiequelle dient, ist der Panzer kein Schutz.
Kommentar: Ich habe zuvor gedacht, der Panzer sei zum Schutz da. Doch nach der Präsentation und gewisser Recherche habe ich festgestellt, dass das nicht der Fall ist => der Panzer dient hauptsächlich zur Tarnung oder als Energiequelle (dunkle Flecken absorbieren Wärme).

==> interessante Hypothese

Fachbegriffe:
Konkurrenz: Da die Ressource (zur Veranschaulichung; Kaugummi) begrenzt ist und beide (oder mehrere) dieser Lebewesen (zur Veranschaulichung; Gummibärchen und Gummifrosch) diese Nutzen, stehen sie zueinander in Konkurrenz.
Wirt: Das ist unser Hund. Falls dieser Zecken bekommen würde, so wäre es der Wirt; diese würden von ihm mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt werden (auch wenn er das nicht beabsichtigt), weil sie auf ihm leben. Da unser Hund davon keine andauernden Vorteile daraus ziehen würde, handelt es sich um Parasitismus.


     

Freitag, 19. September 2014

4. Woche: Hypothesen zum Tier im Video verifizieren/falsifizieren

Wichtig: Unser Team hat sich getrennt. Das Team in dem ich arbeite hat sich das Tier 'Asiatischer Elefant' ausgesucht. Daher werden alle zukünftige Posts über ihn sein, falls nötig.
Teammappe:Asiatischer Elefant

Ziel: Das Ziel der Doppellektion war es, in der Gruppe ein Video vorzubereiten in dem man die Hypothesen (Auftrag 3) verifiziert/falsifiziert.
Wichtig ist, dass man sich dem Unterschied zwischen Theorie und Hyothese bewusst wird/wurde.

Erkenntnis:
Man kann nicht zu fünft in einer Gruppe arbeiten, sodass man schnell und ruhig fertig wird.
Man kann in der Literatur viele/die meisten seiner Hypothesen verifizieren/falsifizieren.
Die dunklen Punkte bei der Giraffe sind zur Regulierung der Körperwärme da.

Link zum Video: Asiatischer Elefant - Hypothesen

Fachbegriffe:


Population: Diese Bärchen (rot mit rot/grün mit grün/weiss mit weiss) leben alle zsm in einem Ökosystem und könnten sich paaren, falls sie wollen. Sie sind nicht voneinander getrennt z.B. durch einen Ozean oder Gebirge.
Natürliche Selektion: Das weisse Bärchen ist seinem Lebensraum/Umweltverhältnis am besten angepasst (weisses Fell-weisser Hintergrund=gute Tarnung). Wobei das rote Bärchen eine geringere Chance zu überleben hat (rot fällt auf), genauso wie das grüne Bärchen (behindert; kann sich nicht wehren, abhauen, etc.).

Freitag, 5. September 2014

3. Woche:Hypothesen zum ausgewähltem Merkmal des Weissen Hais

Ziel der 3. Doppellektion war es, die Tabelle 'Hypothesen Lebewesen' auszufüllen. D.h. wir mussten uns ein Merkmal unseres Lebewesens aussuchen (in unserem Fall sein Revolvergebiss; Kiefer/Zähne), dieses beschreiben und Hypothesen zu dessen Entstehung bilden.

Fachbegriffe:
Räuber
Beute

Erkenntnis der Doppellektion:
In dieser Lektion habe ich den Revolvergebiss des Haies, durch Vermutungen, Hypothesen und durch literarische Werke besser kennengelernt.
Ich habe gemerkt, dass man eine Antwort auf die Frage 'Wieso sieht das Tier so aus?' durch längeres Überlegen, aufstellen von Hypothesen oder durch simple Beobachtung herausfinden kann.


Hypothese---> eine Vermutung zwischen zwei Variabeln

Freitag, 29. August 2014

2. Woche: Fragen zum Lebewesen und Zsmfassung des Fachartikels lesen

In dieser Doppellektion mussten wir interessante Fragen zum ausgewählten Lebewesen finden und so gut wie möglich beantworten. Wir mussten ebenfalls die Zusammenfassung des Fachartikels lesen.
Ziel war es die Tabelle 'Fragen zum Lebewesen' auszufüllen und die Zsmfassung zu verstehen.

Fachbegriffe:
Art
Abiotische Faktoren



Erkenntnis der Doppellektion:
Ich habe in dieser Lektion erkannt, dass jedes Tier seine Gründe hat, wieso es so aussieht. 
Ich habe eine ungefähre Vorstellung wie ein Instektenstaat aufgebaut ist.



Donnerstag, 21. August 2014

Neues Semester - neues Thema!; 'die Entstehung von Phänomenen der Natur'

In diesem Semester werden wir in 5er-Gruppen arbeiten. Wir haben uns ein Tier und einen Fachartikel ausgesucht mit denen wir uns gemeinsam befassen werden. Ziel dieses Semesters ist es, die vorgegebenen Fachbegriffe erklären zu können, den Fachartikel verstehen und soviel wie möglich über das ausgesuchte Tier zu wissen. Nicht zu vergessen ist, dass der Blog zur Festigung des durchgenommenen Stoffes im Unterricht ist. Ebenfalls ist es unsere Aufgabe 1 Foto zu 2 Fachbegriffen zu machen, um die Begriffe zu verstehen.

Unser Tier: Weisser Hai
Unser Fachartikel: Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten

Arbeitsmappe: Original
unsere Arbeitsmappe: Teammappe
Teamfoto:















Begründung der Wahl des Tieres:
Wir haben uns für den Weissen Hai entschieden, weil er sehr viele interessante Eigenschaften hat.

Erkenntnis aus der Doppellektion:
-Wenn man ein Tier länger beobachtet, kommen einem Fragen auf, an die man gar nie gedacht hat.
-Jedes Tier hat seine Gründe, wieso es so aussieht. (Tarnung, Fortbewegung, Paarung, ...)

Montag, 16. Juni 2014

Modell zu 'Taktgeber in jeder Lebenssituation'

In den letzten paar Lektionen haben wir den Text 'Taktgeber in jeder Lebenssituation' gelesen und dazu ein Modell gemacht.

1) Warst du zufrieden mit deinem Modell? Wieso?
Ich war ziemlich zufrieden mit meinem Modell. Auf meinem Modell war hauptsächlich alles Wichtige, das im Text erwähnt wurde, vorhanden. Ich kann daher anhand des Modells erklären, was im Text steht.

2) War dein Modell hilfreich für die Prüfung? Wieso?
Bei einigen Dingen, half es mir die Übersicht zu behalten und mich an gewisse Namen zu erinnern.

3) Was ist der Vorteil von einem Modell gegenüber einem Text?
Man kann alles übersichtlich darstellen und vereinfacht. Währenddem man das erstellt versteht man gegen Schluss das Modell sehr gut.

4) Bringen Symbole Vorteile gegenüber Wörtern?
Falls die Wörter mehrmals im Modell vorkommen, kann es dank Symbolen übersichtlich gehalten werden. Ich persönlich bevorzuge trotzdem Wörter.

Montag, 26. Mai 2014

10. Doppellektion, Test

Es wurde endlich Zeit die Prüfung zu schreiben und eigentlich ist es bei mir nicht so schlecht gelaufen.

Bei was ich noch Probleme habe, sind die Hormone. Auf die Frage, wo Testosteron bei der Frau hergestellt wird, habe ich vergessen, dass dies im Eierstock passiert.
Abb. 19 Eierstock; Eizellenreifung (Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vorgaenge_im_eierstock.png)


Ebenfalls habe ich einige Fehler bei dem Diagramm der Hormonkonzentration in einem Monat gemacht. In der Abbildung 20 sieht man, wie hoch die Konzentrationen der versch. Hormone im Verlaufe der Menstruation sind (ebenfalls die Entwicklung der Schleimhaut). Die Aufgabe bei der Prüfung war es, diese Linien mit den Namen der Hormone zu beschriften, ich weiss zwar nicht mehr genau, was ich mit was beschriftet habe, aber ich habe bei dieser Aufgabe ein eher schlechtes Gefühl.
Abb. 20 Hormonkonzentration (Quelle: http://www.medizinfo.de/annasusanna/wechseljahre/zyklus.shtml)


 Natürlich habe ich noch weitere Zweifel, aber ich glaube, dass es auf eine Note 4 reichen wird.